Skip to content
Toggle navigation
Home
Blog
Kurse
Online
Shop
Kontakt
Coaches
Login
Close Search Form
Open Search Form
Letzte Blogbeiträge
Austausch zur inneren Bewegung
06.12.2021
Austausch zur inneren Bewegung mit Theodor Hundhammer und Harald Xander Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden...
Weiterlesen...
Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut
06.03.2020
Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut Die Faszien sind für viele immer noch eine geheimnisvolle Welt unter der Haut. Der 2020 auf ARTE gezeigte Dokumentarfilm zu aktuellen Stand der Faszienforschung ist weiter online verfügbar. Im Film kommen die wichtigsten Protagonisten der Forschung zu Wort und es gibt viel Anschauungsmaterial. Die Doku hilft zu verstehen, was wir bei den inneren Bewegungen spüren und welche Rolle der Tiefensensibilität in unserem Leben zukommt. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden Dokumentation zur Faszienforschung...
Weiterlesen...
Innere Bewegung im Rollstuhl. Tipps und Übungen. Online.
12.01.2020
Innere Bewegung im Rollstuhl 2020 starte ich mit einem Online-Programm speziell für Menschen im Rollstuhl. Wir üben äußere und innere Bewegungen, die speziell die inneren Organe anregen und den Blutfluss in den unteren Extremitäten verbessern sollen. Zunächst suche ich Mitwirkende für einige Testwebinare für den Zeitraum 05.02.-04.03.2020, jeweils mittwochs von 10-11 Uhr. Die Webinare können als Aufzeichnung auch zu beliebigen Zeiten und beliebig oft nachverfolgt werden. Projektbeschreibung hier zumDownload ...
Weiterlesen...
Qi Gong mit innerer Bewegung – 5 Finger 32 Energy Flow
27.12.2019
Mit 5 Finger 32 Energy Flow intuitiv die Meridiane aktivieren 5 Finger 32 Energy Flow ist eine Form des 5 Finger Qi Gongs, bei der es keine äussere Form zu erlernen gibt. Es ist also eine Form des intuitiven Qi Gongs. Wir nutzen unsere Finger und Hände in äußeren und inneren Bewegungen, die die Meridiane und die Selbstregulation unmittelbar aktivieren. Dabei entdecken wir wie nebenbei den Energiefluss durch den Körper. Die innere Varianten stehen und jederzeit und überall im Alltag zur Verfügung. Wir können mit dem Übungsprinzip auch sehr viele Verfeinerungen und Vertiefungen erreichen. Es fügt sich nahtlos in viele Systeme und Schulen und bleibt dennoch von allen Schulen und Systemen unabhängig. 5 Finger 32 Energy Flow folgt dem Hexagramm 32 des I GING. Die Premiere findet am 02.02.2020 um 02.02 Uhr nachmittags in Langen statt. Anmeldung erforderlich. Für mehr Infos hier durchklicken …. oder 5Finger32_InformationHerunterladen...
Weiterlesen...
Bewegungsmassage – Wie ein Fisch im Wasser
18.12.2019
Bewegungsmassage – Wie ein Fisch im Wasser Wie ein Fisch im Wasser fühlt man sich wenn man durch die Schwingungen eines bellicon®-Trampolins bewegt wird. Die Wirbelsäule kommt ins Schwingen, als würde man im Wasser liegen. Die inneren Organe lösen sich. Nach einigen Minuten setzt eine leichte Trance ein. Flyer RückenlockerungHerunterladen...
Weiterlesen...
Die fünf Dimensionen des Lernens
17.12.2019
5D-Lernen Wir lernen mit allen Sinnen und in vielen Dimensionen. Für unsere Fortbildungen legen wir ein am “verkörperten” Lernen orientiertes Modell zugrunde. Wir suchen die Stabilität, die möglichst viel Flexibilität und die Flexibilität, die möglichst viel Stabilität befördert. Die Fallen des Lernens sind Rigidität und Orientierungsverlust. Harald Xander intendons® lernkonzept-intendons2020Herunterladen...
Weiterlesen...
Aus Versehen gesund
12.12.2019
Das Original-Praxisbuch zum Imaginativen Resonanz-Training nach Paul Meyer B. Sc. Das imaginative Resonanz-Training macht unsere Fähigkeit, mentale und doch gleichzeitig real fühlende Körperbilder zu erzeugen, heilwirksam. Imaginatives Resonanz-Training und inneren Bewegung ergänzen sich vorzüglich. Hier portofrei online oder über das Kontaktformular bestellen. Aus Versehen gesund Rezension von Harald Xander Aus Versehen gesund Imaginatives Resonanz-Training nach Paul Meyer B.Sc. DAS ORIGINAL-PRAXISBUCH mit Texten und Erfahrungsberichten von Christine Hutegger und Heike Volk © 2019 Gesellschaft für Freie Geistige Wissenschaft e. V. E-Mail: irt@irt-pm.com, Web: irt-pm.com ISBN 978-3-00-063247-1 Fünf Jahre nach dem Tod des Begründers des Imaginativen Resonanztrainings (IRT), Paul Meyer, werden seine wichtigsten Handreichungen und Übungsgrundlagen nun auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Das innere Resonanztraining teilt sehr viele Ansatzpunkte und Erfahrungen mit der inneren Bewegung. Die beiden Konzepte ergänzen sich sehr und lassen sich äußerst wirksam miteinander kombinieren. Im Buch werden eingangs die Grundlagen systematisch beschrieben. Im weitaus umfangreicheren Praxisteil folgen dann Fallbeispiele zu mehr als einhundert unterschiedlichen Krankheitssymptomen. Es wird jeweils detailliert beschrieben, wie die vorgeschlagenen Übungen durchzuführen bzw. anzuleiten sind. Der Übungserfolg wird über Erfahrungsberichte der Übenden dokumentiert. Das Konzept lässt sich in wenigen Worten wie folgt beschreiben. Die oder der Übende wählt einen Teil seines Körpers aus Übungsbereich aus. Zunächst widmet sie ihre Aufmerksamkeit den Sinneserfahrungen mit dem realen Körper. Dabei nimmt sie Bezug auf die reale Umgebung., bevorzugt den Tisch an dem die Übende sitzt bzw. steht. Die Übende beschließt, in der Vorstellung einen Doppelgänger des Körperbereichs entstehen zu lassen, also z.B. eine vorgestellte Hand, ein vorgestelltes Bein usw. Dieses von Meyer so genannte „Körperbild“, stehe nun, so der der Autor, mit dem realen Körperbereich in Resonanz. Beide Instanzen befänden sich in einem gemeinsamen Resonanzraum. Die Erfahrungen mit dem vorgestellten Körperbereich wirkten auf den realen Körper zurück, in dem sie nach Ken Wilber unser Bewusstsein auf der kausalen Ebene ansprächen: „Wahrnehmen ohne Denken ermöglicht Heilung“. Praktisch sieht das so aus, dass die vorgestellte Körperinstanz nun wie zuvor der reale Körperbereich mit der Umwelt in Kontakt tritt und der Aufmerksamkeitsleiter die damit verbundenen Empfindungen bei der Übenden abfragt. Wie fühlt sich also der reale Tisch für die vorgestellte Hand an? Die Übungen schließen immer damit ab, dass der Resonanzraum zwischen beiden Körperinstanzen wieder geschlossen wird. Der vorgestellte Körperreich fließt zurück in seinen realen Ursprung oder löst sich in ihn auf. Schließlich wird abgefragt, wie sich die Wahrnehmung durch die Übung verändert hat. Damit ist ein Übungszyklus abgeschlossen. Er kann während einer Übungseinheit mehrmals bis häufig wiederholt werden. In der Regel fertigt der Aufmerksamkeitsleiter ein Protokoll der Übungseinheit, das die Veränderungen dokumentiert. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Aufmerksamkeit der Übenden bei den Körperbildern bleibt und die Wahrnehmungen wertungsfrei bleiben. Sowohl die Grundlagen als auch der Ablauf des imaginativen Resonanztrainings sind einfach nachzuvollziehen. Diese Rückmeldung kehrt in den vielen Erfahrungsberichten, die das Buch orchestrieren, regelmäßig wieder. Natürlich können die Erfahrungsberichte, so bemerkenswert sie sich lesen, den im Titel angedeuteten Anspruch des IRT als Heilungskonzept nicht ausreichend begründen. Das Ziel des Buches liegt zunächst auch eindeutig in der Darstellung der Praxis. 2016 hat Hendrik Wahler den Versuch unternommen, „das IRT – ausgehend von der klinisch belegten Wirksamkeit – ausschließlich durch gut erforschte Wirkprinzipien und wissenschaftlich anerkannte Theorien zu erklären“ (http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_2_2016/006_Wahler2_2016.pdf; Stand 28.11.2019) Er bewertet dabei, das IRT „als wirksam erwiesene, psychia- trisch-psychotherapeutische Methode“, für die noch weitere Untersuchungen lohnenswert erscheinen. Bereits 2015 hat Konrad Maurer das Buch „IRT – Selbstheilung durch Vorstellung: Imaginatives Resonanztraining: Körpersymptom-orientierte Selbstheilung über die Vorstellung“. Auch hier finden sich zahlreich Hinweise auf die Wirksamkeit des Konzepts. Ob der Band in dieser Form vom Begründer der Methode als autorisiert gelten darf, ist allerdings strittig. So erklärt sich auch die Beifügung „Das Original Praxisbuch“ für die vorliegende Veröffentlichung. Für die Praxis sind diese Fragen zunächst von eher untergeordnetem Interesse. Es bedeutet weder ein Gesundheitsrisiko noch einen nennenswerten Aufwand, einfach einige der Übungsvorschläge auszuwählen, auszuprobieren und sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Die Unterstützung durch einen Aufmerksamkeitsleiter wie im Buch beschrieben, ist sicher nützlich, aber nicht zwingend notwendig. Meine persönliche Sicht ist geprägt durch mittlerweile neun Jahre intendons® bzw. Übung der inneren Bewegung. Ich bedaure es außerordentlich Paul Meyer nicht mehr persönlich kennengelernt zu haben. Ganz sicher hätten wir uns gegenseitig in der Begeisterung über das Wunder unserer körperlichen Existenz als Seelenverwandte getroffen. Wahrscheinlich hätten wir festgestellt, dass wir sehr ähnliche Erfahrungen gemacht und damit verbunden ähnliche Entwicklungen erlebt hätten. Wir hätten uns gegenseitig darin bestätigt, dass das Felde zwischen Geist, Seele, Körper und Leib, wie immer man es nennen mag, außerordentlich erfüllende Überraschungen für uns bereit hält. Wir hätten auch viele Anlässe gefunden, IRT und intendons® gegenüber zu stellen, um unsere Eigenheiten zu rechtfertigen oder zu verteidigen. Ich hätte dabei die These vertreten, dass IRT noch dem Spektrum der „Mentalisierungstechniken“ (vgl. Ulrich Schultz-Venrath, Lehrbuch Mentalisieren) oder als besonders wirkungsvolle Variante des „Zugriffs auf den virtuellen Körper“ (vgl. Butler/Moseley, Schmerzen verstehen) zuzuordnen sei. Wobei der Schritt von der reinen Vorstellung einer Bewegung hinein in das Kontaktempfinden mit einem realen Gegenstand als originäre Errungenschaft des IRT zu werten ist. intendons® hat vom selben Ausgangspunkt aus einen noch anderen Weg genommen, nämlich direkt zu den Sensation, die eine vorgestellte Bewegung im Körperinnern auslösen können, vor allem dann, wenn sie dort reale Bewegungen und hier vor allem in den tieferen Gewebeschichten anstoßen. Während sich im IRT der Begriff „Resonanz“ auf das Zusammenspiel von vorgestelltem Körperbild und realem Körper bezieht, verwende ich in Zusammenhang den Resonanzbegriff in Bezug auf das Verhältnis von Intention, Emotion und Faszien und darüber hinaus in Bezug auf das Verhältnis von gemeinsam Übenden. Die haptischen Empfindungen des vorgestellten Körperteils in Kontakt mit einem realen Gegenstand (z.B. einem Tisch) sind für IRT zentral, die ganzkörperliche Aktivierung der Faszie eher ein Nebeneffekt, bei intendons® ist es gerade umgekehrt. Gemeinsam haben beide Konzepte die systematische Grundlegung und Durchdringung der Übungen. Auch hier finde ich viele Überschneidungen, Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Das IRT und das Faszien-Coaching mit intendons® passen hervorragend zusammen. Beide Ansätze lassen sich mühelos kombinieren. Die Wege zur „Heilung aus Versehen“ sind breit genug....
Weiterlesen...
Sensomotorik
06.11.2019
Sensomotorik, innere Bewegung, intendons® und das Training der Tiefensensibilität passen gut zusammen.Das Erfahrungswissen über die Wirksamkeit sensomotorischer Interventionen ist groß. Nach und nach gibt es auch immer mehr wissenschaftliche Nachweise und Belege. Uta Krugmann hat in einer Pilotstudie gezeigt, dass sich die Handschrift von Parkinson-Patienten*innen durch Kinesio-Taping verändert.Sensomotorische Intervention und StoffwechselerkrankungRezension von Uta Krugmann: „Sensomotorische Interventionen und Stoffwechselerkrankung“, GRIN Verlag 2017, https://www.grin.com/document/497513Die Veröffentlichung basiert auf der Studie Bei Parkinson-Patienten hat ein speziell angelegtes Kinesiotape Wirkung auf deren Handschrift.Da die Haut insgesamt, also auch die Faszien, als Organ dem Vegetativen Nervensystem zugeordnet wird, haben die Erkenntnisse aus dieser wissenschaftlichen Arbeit einen direkten Bezug zu intendons® und zur inneren Bewegung.Kinesio-Taping hat in vielen Praxen und auch im Bereich der Selbsthilfe einen festen Platz gefunden. Die Physiotherapeutin Uta Krugmann (www.praxis-krugmann.de), die sich unter anderem auf motorische Neurorehabilitation spezialisiert hat, arbeitet schon viele Jahre mit den selbstklebenden Bändern.So konnte sie regelmäßig die Beobachtung bestätigen, dass auf spezielle Weise zur Rückenaufrichtung geklebte Tapes auch in anderen Bereichen (Gang, Stimmung) Verbesserung erzielten. Überraschend war, dass sich bei Parkinson-Patienten durch die Behandlung deren typisches Schriftbild, die Mikrographie, deutlich verbesserte.Sie beschloss, die Beobachtung für ihre Bachelorarbeit im Fach Motorische Neurorehabilitation in einer Pilotstudie aufzugreifen und so weit in diesem Rahmen möglich, wissenschaftlich zu bewerten.Die Schwierigkeiten für eine wissenschaftliche Bestätigung der vermuteten Wirkmechanismen von Kinesio-Tapes sind hinlänglich bekannt. Uta Krugmann hat versucht, durch ein geschicktes Studiendesign mögliche Placebo- oder Noceboeffekte auszuschließen.Die verblindeten Probanden wussten nicht, worauf die Intervention genau abzielte. Legende: Zwei auf das Schriftbild wirkende Tapeanlagen werden unter Studienbedingung überprüft. Die Anlage, die stärker anspricht, wird weiter beforscht werden. Die Testperson war ebenfalls verblindet, wusste nicht, welches Tape geklebt war.Die Probanden wurden im Crossover-Design mit einem Arm- oder einem Rückentape zuerst getestet und 5-10 Tage später mit dem jeweils anderen. Vor und 10 Minuten nach den Interventionen wurden Schreibtests durchgeführt, das Tape wieder entfernt.Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich mit diesem speziellen geklebten Rückentape die Veränderung der Handschrift bei Parkinson-Patienten mit deutlicher Tendenz nachweisen lässt. So taucht auch hier wie bei vielen anderen Methoden (z.B. Bobath, Vojta, PNF) die Grundsatzfrage auf, welchen Einfluss therapeutischen Interventionen auf die neurale vegetative Aktivität der Patienten nehmen. Es sollte mehr Wert auf Wirbelsäulenrotation in der Therapie gelegt werden, um diese Wechselwirkungen gezielt zu nutzen. Die Studie von Uta Krugmann zeigt modellhaft, wie sich mit relativ überschaubarem materiellen Aufwand bei gut durchdachtem Studien-Design gemachte Beobachtungen aus dem klinischen Alltag auf wissenschaftlicher Basis hin überprüfen lassen. Sie ermutigt darüber hinaus alle diejenigen, die in ihrer Arbeit die somatische Sensibilität ihrer Klienten ansprechen, zur gezielten Nutzung der darin liegenden Möglichkeiten. ...
Weiterlesen...
Schwimmen mit innerer Bewegung
12.09.2018
Schwimmen und innere Bewegung passen optimal zusammen. Wie finde ich die optimale Wasserlage? Wie kann ich mich möglichst geschmeidig im Wasser bewegen? Wie atme ich ohne Anstrengung? Wie benötige ich möglichst wenig Kraft, um nach vorne zu kommen? Wie kann ich auch außerhalb des Wassers meinen Schwimmstil verfeinern? intendons® und die inneren Bewegung sind eng mit der Flüssigkeit unseres Körpers verbunden. Trainingspläne, Schwimmhilfsmittel, Leistungssteigerung? Dazu findest Du hier auf den ersten Blick wenig. Dafür viele Tipps dazu, wie die innere Bewegung Dich zu sehr beglückenden Schwimmerlebnissen führen kann. Der Rest ergibt sich. Die Feinabstimmung und eine effektive Technik sind beim Schwimmen wichtiger als der Muskeleinsatz Mit innerer Bewegung kannst Du hier ganz neue Möglichkeiten zu entdecken. Zum Beispiel kann man Kraulen auch im Bett oder während des Gehens üben. Der Weg zum mühelosen Schwimmen steht damit offen. Der Vortrieb entsteht aus einer Mischung aus ausbalancierter Wasserlage und dem Wechsel zwischen unterschiedlichen faszialen Aktivierungsketten. Schwimmen mit innerer Bewegung passt sehr gut zum Total Immersion-Konzept (Terry Laughlin) oder der Methode von Steven Shaw. Die Veränderung des Schwimmstils kann das ganze Leben verändern: Gleiten statt um den nächsten Atemzug kämpfen. Faszilieren statt muskulieren. Kraft sparen durch Loslassen. ...
Weiterlesen...
Alchemie des Beckenbodens bestellen
13.04.2018
Herzlichen Dank, dass Sie das Buch bestellen möchten. Wenn Sie auf den Button klicken, öffnet sich das Bestellformular. Mit dem Klick bestätigen Sie die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Widerufssbelehrung sowie unserer AGB. Für Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular....
Weiterlesen...
Coaching
12.04.2018
Coaching und Faszien Immer mehr Coaching-Konzepte beziehen auch körperliche Aspekte und Themen ein. So zum Beispiel für das Stressmanagement, die emotionale Balance oder die Bewältigung von Krisen. Eine zentrale Rolle spielt der Körper in Konzepten des Embodiment (Verkörperung). Hier wird die Trennung von Körper und Seele aufgehoben. Wir sind gleichermaßen verkörperte Seele wie beseelter Körper. An der Schnittstelle von Körper und Seele finden wir die Faszien als ein neues und sehr spannendes Forschungsgebiet. Ebenso spannend und im Ansatz innovativ ist intendons®, die Nutzung von Spürbildern zur Anregung der inneren Bewegung. In meinen Coaching-Angeboten nutze ich intendons® in vielfältiger Weise. Taoistische Bauchmassage Im körperorientiertes Coaching kombinieren wir die taoistische Bauchmassage je nach Wunsch und Lernziel unterschiedliche Methoden und Traditionen: Mögen diese sich zu Ihrem Nutzen jeweils optimal zusammenfinden. Faszien-Coaching Mit der inneren Bewegung intendons nähren Sie Ihre Sehnen, statt Ihre Muskeln zu füttern. Mit kleinen inneren Bewegungen und inneren Berührungen können Sie selbstwirksam zur Gesundung und Gesundheit von Sehnen, Bändern und des Bindegewebes (Faszien) beitragen. Duch den besseren Kontakt zu ihrem Innersten entwickelt sich Ihr “KörperMitGefühl”. Tok Sen Tok Sen ist eine traditionell Form der Körperarbeit aus dem Norden Thailands, die von Mantak Chia in den Katalog der Chi Nei Tsang-Techniken aufgenommen worden. Der Praktizierende benutzt hölzerne Instrumente um entlang der Sehnen-Muskelketten und der Energiemeridiane feine Schwingungen ins Gewebe zu bringen. Karsai Nei Tsang Im Karsai Nei Tsang werden der Beckenboden, die Leisten, die Sexual- und Auscheidungsorgane auch miteinbezogen. Karsai Nei Tsang ist sowohl körperlichen (z.B. Entgiftung) als auch emotional ein intensiver Prozess, der einen gut vorbereiteten, weichen, durchlässigen Bauch voraussetzt. Taoistische Dehnübungen und yintendons Taoistische Dehnübungen standen am Anfang der “Meditation in Bewegung”, die wir heute als Qi Gong oder Tai Chi kennen. Unser Dehnprogramm tradititionelle taoistische Übungen, Positionen aus dem Tao Yin (nach Mantak Chia), aber auch aus anderen Quellen. Die Kombination der Übungen mit dem Prinzip des inneren Dehnens nennen wir “yintendons“. Die Übungen erhalten dadurch eine Intensität und ganzkörperliche Wirksamkeit, die mit wenig vergleichbar ist, was wir davor kannten. Es geht nicht mehr nur um die Dehnung einzelner Körperpartien, sondern um die Weitung des inneren Raums. Innere Alchemie Die Basismeditationen des Universal Healing Tao (Inneres Lächeln, 6 heilende Laute, kleiner Energiekreislauf) münden in die Praktiken der inneren Alchemie. Die emotionalen, geistigen und körperlichen Ströme werden genutzt um den physischen als auch den spirituellen Körper in Einklang mit dem Tao zu bringen. Zusätzlich zu den Basismeditationen nutzen wir die innere Bewegung, um den Boden für die innere Alchemie zu bereiten. Dadurch erhalten wir eine solide körperliche Basis und wirken der oft üblichen, aber praktisch wenig hilfreichen Mystifizierung der Praktiken entgegen. Herz, Kopf, Bauch, Hand und Fuß Wenn alle Energien in Einklang kommen, kann sich der Mensch entwickeln. Er fühlt sich mit sich selbst und allem verbunden. Es ist ein Weg, den Kopf, Bauch, Herz, Hand und Fuß nur gemeinsam gehen zu können. Das ganzheitliche, körperorientierte Coaching hilft Ihnen in vielen Lebenslagen, sich besser zu spüren und besser auf Ihre inneren Stimmen zu hören. Wir nutzen dafür neben den genannten körperorientierten auch eher konventionelle bzw. klassische Coachingmethoden. Fortbildungen Fortbildungen zum Faszien-Coaching finden sich auf den Veranstaltungsseiten....
Weiterlesen...
Chi Nei Tsang
12.04.2018
Chi Nei Tsang – Taoistische Bauchmassage In der chinesischen Gesundheitsfürsorge hat die Bauchmassage eine Jahrtausende alte Tradition. Einer der Zweige dieses Baumes ist Chi Nei Tsang. Chi Nei Tsang bedeutet “Energiearbeit mit den inneren Organen”. Das Ziel von Chi Nei Tsang besteht darin, den natürlichen Fluss der Energien zu unterstützen. Die Massage findet nicht an der Hautoberfläche statt. Die Klienten sollen sich selbst spüren und nicht die Hände des Praktizierenden. Dazu sucht dieser den unmittelbaren Kontakt zum Organgewebe. Seine Hauptkompetenz besteht darin, den Organen sehr gut zuzuhören und deren unterschiedliche Energien miteinander in Kontakt zu bringen. Neue Informationen im Gewebe führen zu neuen Möglichkeiten der körperlichen und emotionalen Regeneration. Faszien-Coaching – Selbstwirksamkeit Die Klienten sollen auf allen Ebenen möglichst viel Wissen und möglichst viele Fähigkeiten erhalten, um für ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden selbst sorgen zukönnen. Die Klienten erlernen deshalb taoistische Meditationen, die den Energiefluss verbessern sollen. Die taoistische Bauchmassage ist ein Lernprozess. Durch die Kombination der alten Tradition mit der der selbstwirksamen inneren Bewegung (intendons®) entsteht ein Coaching für den klugen Bauch. An die Stelle der traditionellen Meditationsformeln treten nun innere Spürbilder, die aus dem Prozess heraus entstehen. Dadurch bleibt der Klient unabhängig von festgefügten Lehren oder Systemen und lernt seinem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen. Die erfahrene Selbstwirksamkeit ist ein entscheidender Faktor des Faszien-Coachings. Das Tao der inneren Bewegung Die innere Bewegung ist ein Teil unseres Lebensflusses, den wir sehr gut beobachten können. In vielen Meditationssystemen spielt die Beobachtung von körperlichen Abläufen (z.B. Atmung, Herzschlag) eine wichtige Rolle. Bei intendons® dehnen wir die Beobachtung weiter aus. Wir erspüren im ersten Schritt, wie das Fasziennetz unsere Bewegungen vorbereitet. Schließlich beobachten wir uns auch dabei, wie wir beobachten. Wir erleben uns unmittelbar körperlich als Teil eines schöpferischen Prozesses, der unser Erleben hervorbringt. In der inneren BeWEGung kann man den WEG (TAO) entdecken. Im Unterschied zu vielen bei uns bekannten und aktiven taoistischen Systemen gibt es bei intendons® keine Zertifikate und Legitimationen zu erwerben. ...
Weiterlesen...
Blogarchiv
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
06.12.2021
Austausch zur inneren Bewegung
Austausch zur inneren Bewegung mit Theodor Hundhammer und Harald Xander Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
06.03.2020
Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut
Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut Die Faszien sind für viele immer noch eine geheimnisvolle Welt unter der Haut. Der 2020 auf ARTE gezeigte Dokumentarfilm zu aktuellen Stand der Faszienforschung ist weiter online verfügbar. Im Film kommen die wichtigsten Protagonisten der Forschung zu Wort und es gibt viel Anschauungsmaterial. Die Doku hilft zu verstehen, was wir bei den inneren Bewegungen spüren und welche Rolle der Tiefensensibilität in unserem Leben zukommt. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten ist die Verbindung zu YouTube blockiert worden.Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben.Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube.Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie hier Google – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. YouTube Videos zukünftig nicht mehr blockieren. Video laden Dokumentation zur Faszienforschung...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung / Uncategorized
12.01.2020
Innere Bewegung im Rollstuhl. Tipps und Übungen. Online.
Innere Bewegung im Rollstuhl 2020 starte ich mit einem Online-Programm speziell für Menschen im Rollstuhl. Wir üben äußere und innere Bewegungen, die speziell die inneren Organe anregen und den Blutfluss in den unteren Extremitäten verbessern sollen. Zunächst suche ich Mitwirkende für einige Testwebinare für den Zeitraum 05.02.-04.03.2020, jeweils mittwochs von 10-11 Uhr. Die Webinare können als Aufzeichnung auch zu beliebigen Zeiten und beliebig oft nachverfolgt werden. Projektbeschreibung hier zumDownload ...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
27.12.2019
Qi Gong mit innerer Bewegung – 5 Finger 32 Energy Flow
Mit 5 Finger 32 Energy Flow intuitiv die Meridiane aktivieren 5 Finger 32 Energy Flow ist eine Form des 5 Finger Qi Gongs, bei der es keine äussere Form zu erlernen gibt. Es ist also eine Form des intuitiven Qi Gongs. Wir nutzen unsere Finger und Hände in äußeren und inneren Bewegungen, die die Meridiane und die Selbstregulation unmittelbar aktivieren. Dabei entdecken wir wie nebenbei den Energiefluss durch den Körper. Die innere Varianten stehen und jederzeit und überall im Alltag zur Verfügung. Wir können mit dem Übungsprinzip auch sehr viele Verfeinerungen und Vertiefungen erreichen. Es fügt sich nahtlos in viele Systeme und Schulen und bleibt dennoch von allen Schulen und Systemen unabhängig. 5 Finger 32 Energy Flow folgt dem Hexagramm 32 des I GING. Die Premiere findet am 02.02.2020 um 02.02 Uhr nachmittags in Langen statt. Anmeldung erforderlich. Für mehr Infos hier durchklicken …. oder 5Finger32_InformationHerunterladen...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
18.12.2019
Bewegungsmassage – Wie ein Fisch im Wasser
Bewegungsmassage – Wie ein Fisch im Wasser Wie ein Fisch im Wasser fühlt man sich wenn man durch die Schwingungen eines bellicon®-Trampolins bewegt wird. Die Wirbelsäule kommt ins Schwingen, als würde man im Wasser liegen. Die inneren Organe lösen sich. Nach einigen Minuten setzt eine leichte Trance ein. Flyer RückenlockerungHerunterladen...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung / Uncategorized
17.12.2019
Die fünf Dimensionen des Lernens
5D-Lernen Wir lernen mit allen Sinnen und in vielen Dimensionen. Für unsere Fortbildungen legen wir ein am “verkörperten” Lernen orientiertes Modell zugrunde. Wir suchen die Stabilität, die möglichst viel Flexibilität und die Flexibilität, die möglichst viel Stabilität befördert. Die Fallen des Lernens sind Rigidität und Orientierungsverlust. Harald Xander intendons® lernkonzept-intendons2020Herunterladen...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
12.12.2019
Aus Versehen gesund
Das Original-Praxisbuch zum Imaginativen Resonanz-Training nach Paul Meyer B. Sc. Das imaginative Resonanz-Training macht unsere Fähigkeit, mentale und doch gleichzeitig real fühlende Körperbilder zu erzeugen, heilwirksam. Imaginatives Resonanz-Training und inneren Bewegung ergänzen sich vorzüglich. Hier portofrei online oder über das Kontaktformular bestellen. Aus Versehen gesund Rezension von Harald Xander Aus Versehen gesund Imaginatives Resonanz-Training nach Paul Meyer B.Sc. DAS ORIGINAL-PRAXISBUCH mit Texten und Erfahrungsberichten von Christine Hutegger und Heike Volk © 2019 Gesellschaft für Freie Geistige Wissenschaft e. V. E-Mail: irt@irt-pm.com, Web: irt-pm.com ISBN 978-3-00-063247-1 Fünf Jahre nach dem Tod des Begründers des Imaginativen Resonanztrainings (IRT), Paul Meyer, werden seine wichtigsten Handreichungen und Übungsgrundlagen nun auch einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Das innere Resonanztraining teilt sehr viele Ansatzpunkte und Erfahrungen mit der inneren Bewegung. Die beiden Konzepte ergänzen sich sehr und lassen sich äußerst wirksam miteinander kombinieren. Im Buch werden eingangs die Grundlagen systematisch beschrieben. Im weitaus umfangreicheren Praxisteil folgen dann Fallbeispiele zu mehr als einhundert unterschiedlichen Krankheitssymptomen. Es wird jeweils detailliert beschrieben, wie die vorgeschlagenen Übungen durchzuführen bzw. anzuleiten sind. Der Übungserfolg wird über Erfahrungsberichte der Übenden dokumentiert. Das Konzept lässt sich in wenigen Worten wie folgt beschreiben. Die oder der Übende wählt einen Teil seines Körpers aus Übungsbereich aus. Zunächst widmet sie ihre Aufmerksamkeit den Sinneserfahrungen mit dem realen Körper. Dabei nimmt sie Bezug auf die reale Umgebung., bevorzugt den Tisch an dem die Übende sitzt bzw. steht. Die Übende beschließt, in der Vorstellung einen Doppelgänger des Körperbereichs entstehen zu lassen, also z.B. eine vorgestellte Hand, ein vorgestelltes Bein usw. Dieses von Meyer so genannte „Körperbild“, stehe nun, so der der Autor, mit dem realen Körperbereich in Resonanz. Beide Instanzen befänden sich in einem gemeinsamen Resonanzraum. Die Erfahrungen mit dem vorgestellten Körperbereich wirkten auf den realen Körper zurück, in dem sie nach Ken Wilber unser Bewusstsein auf der kausalen Ebene ansprächen: „Wahrnehmen ohne Denken ermöglicht Heilung“. Praktisch sieht das so aus, dass die vorgestellte Körperinstanz nun wie zuvor der reale Körperbereich mit der Umwelt in Kontakt tritt und der Aufmerksamkeitsleiter die damit verbundenen Empfindungen bei der Übenden abfragt. Wie fühlt sich also der reale Tisch für die vorgestellte Hand an? Die Übungen schließen immer damit ab, dass der Resonanzraum zwischen beiden Körperinstanzen wieder geschlossen wird. Der vorgestellte Körperreich fließt zurück in seinen realen Ursprung oder löst sich in ihn auf. Schließlich wird abgefragt, wie sich die Wahrnehmung durch die Übung verändert hat. Damit ist ein Übungszyklus abgeschlossen. Er kann während einer Übungseinheit mehrmals bis häufig wiederholt werden. In der Regel fertigt der Aufmerksamkeitsleiter ein Protokoll der Übungseinheit, das die Veränderungen dokumentiert. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Aufmerksamkeit der Übenden bei den Körperbildern bleibt und die Wahrnehmungen wertungsfrei bleiben. Sowohl die Grundlagen als auch der Ablauf des imaginativen Resonanztrainings sind einfach nachzuvollziehen. Diese Rückmeldung kehrt in den vielen Erfahrungsberichten, die das Buch orchestrieren, regelmäßig wieder. Natürlich können die Erfahrungsberichte, so bemerkenswert sie sich lesen, den im Titel angedeuteten Anspruch des IRT als Heilungskonzept nicht ausreichend begründen. Das Ziel des Buches liegt zunächst auch eindeutig in der Darstellung der Praxis. 2016 hat Hendrik Wahler den Versuch unternommen, „das IRT – ausgehend von der klinisch belegten Wirksamkeit – ausschließlich durch gut erforschte Wirkprinzipien und wissenschaftlich anerkannte Theorien zu erklären“ (http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_2_2016/006_Wahler2_2016.pdf; Stand 28.11.2019) Er bewertet dabei, das IRT „als wirksam erwiesene, psychia- trisch-psychotherapeutische Methode“, für die noch weitere Untersuchungen lohnenswert erscheinen. Bereits 2015 hat Konrad Maurer das Buch „IRT – Selbstheilung durch Vorstellung: Imaginatives Resonanztraining: Körpersymptom-orientierte Selbstheilung über die Vorstellung“. Auch hier finden sich zahlreich Hinweise auf die Wirksamkeit des Konzepts. Ob der Band in dieser Form vom Begründer der Methode als autorisiert gelten darf, ist allerdings strittig. So erklärt sich auch die Beifügung „Das Original Praxisbuch“ für die vorliegende Veröffentlichung. Für die Praxis sind diese Fragen zunächst von eher untergeordnetem Interesse. Es bedeutet weder ein Gesundheitsrisiko noch einen nennenswerten Aufwand, einfach einige der Übungsvorschläge auszuwählen, auszuprobieren und sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Die Unterstützung durch einen Aufmerksamkeitsleiter wie im Buch beschrieben, ist sicher nützlich, aber nicht zwingend notwendig. Meine persönliche Sicht ist geprägt durch mittlerweile neun Jahre intendons® bzw. Übung der inneren Bewegung. Ich bedaure es außerordentlich Paul Meyer nicht mehr persönlich kennengelernt zu haben. Ganz sicher hätten wir uns gegenseitig in der Begeisterung über das Wunder unserer körperlichen Existenz als Seelenverwandte getroffen. Wahrscheinlich hätten wir festgestellt, dass wir sehr ähnliche Erfahrungen gemacht und damit verbunden ähnliche Entwicklungen erlebt hätten. Wir hätten uns gegenseitig darin bestätigt, dass das Felde zwischen Geist, Seele, Körper und Leib, wie immer man es nennen mag, außerordentlich erfüllende Überraschungen für uns bereit hält. Wir hätten auch viele Anlässe gefunden, IRT und intendons® gegenüber zu stellen, um unsere Eigenheiten zu rechtfertigen oder zu verteidigen. Ich hätte dabei die These vertreten, dass IRT noch dem Spektrum der „Mentalisierungstechniken“ (vgl. Ulrich Schultz-Venrath, Lehrbuch Mentalisieren) oder als besonders wirkungsvolle Variante des „Zugriffs auf den virtuellen Körper“ (vgl. Butler/Moseley, Schmerzen verstehen) zuzuordnen sei. Wobei der Schritt von der reinen Vorstellung einer Bewegung hinein in das Kontaktempfinden mit einem realen Gegenstand als originäre Errungenschaft des IRT zu werten ist. intendons® hat vom selben Ausgangspunkt aus einen noch anderen Weg genommen, nämlich direkt zu den Sensation, die eine vorgestellte Bewegung im Körperinnern auslösen können, vor allem dann, wenn sie dort reale Bewegungen und hier vor allem in den tieferen Gewebeschichten anstoßen. Während sich im IRT der Begriff „Resonanz“ auf das Zusammenspiel von vorgestelltem Körperbild und realem Körper bezieht, verwende ich in Zusammenhang den Resonanzbegriff in Bezug auf das Verhältnis von Intention, Emotion und Faszien und darüber hinaus in Bezug auf das Verhältnis von gemeinsam Übenden. Die haptischen Empfindungen des vorgestellten Körperteils in Kontakt mit einem realen Gegenstand (z.B. einem Tisch) sind für IRT zentral, die ganzkörperliche Aktivierung der Faszie eher ein Nebeneffekt, bei intendons® ist es gerade umgekehrt. Gemeinsam haben beide Konzepte die systematische Grundlegung und Durchdringung der Übungen. Auch hier finde ich viele Überschneidungen, Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Das IRT und das Faszien-Coaching mit intendons® passen hervorragend zusammen. Beide Ansätze lassen sich mühelos kombinieren. Die Wege zur „Heilung aus Versehen“ sind breit genug....
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
06.11.2019
Sensomotorik
Sensomotorik, innere Bewegung, intendons® und das Training der Tiefensensibilität passen gut zusammen.Das Erfahrungswissen über die Wirksamkeit sensomotorischer Interventionen ist groß. Nach und nach gibt es auch immer mehr wissenschaftliche Nachweise und Belege. Uta Krugmann hat in einer Pilotstudie gezeigt, dass sich die Handschrift von Parkinson-Patienten*innen durch Kinesio-Taping verändert.Sensomotorische Intervention und StoffwechselerkrankungRezension von Uta Krugmann: „Sensomotorische Interventionen und Stoffwechselerkrankung“, GRIN Verlag 2017, https://www.grin.com/document/497513Die Veröffentlichung basiert auf der Studie Bei Parkinson-Patienten hat ein speziell angelegtes Kinesiotape Wirkung auf deren Handschrift.Da die Haut insgesamt, also auch die Faszien, als Organ dem Vegetativen Nervensystem zugeordnet wird, haben die Erkenntnisse aus dieser wissenschaftlichen Arbeit einen direkten Bezug zu intendons® und zur inneren Bewegung.Kinesio-Taping hat in vielen Praxen und auch im Bereich der Selbsthilfe einen festen Platz gefunden. Die Physiotherapeutin Uta Krugmann (www.praxis-krugmann.de), die sich unter anderem auf motorische Neurorehabilitation spezialisiert hat, arbeitet schon viele Jahre mit den selbstklebenden Bändern.So konnte sie regelmäßig die Beobachtung bestätigen, dass auf spezielle Weise zur Rückenaufrichtung geklebte Tapes auch in anderen Bereichen (Gang, Stimmung) Verbesserung erzielten. Überraschend war, dass sich bei Parkinson-Patienten durch die Behandlung deren typisches Schriftbild, die Mikrographie, deutlich verbesserte.Sie beschloss, die Beobachtung für ihre Bachelorarbeit im Fach Motorische Neurorehabilitation in einer Pilotstudie aufzugreifen und so weit in diesem Rahmen möglich, wissenschaftlich zu bewerten.Die Schwierigkeiten für eine wissenschaftliche Bestätigung der vermuteten Wirkmechanismen von Kinesio-Tapes sind hinlänglich bekannt. Uta Krugmann hat versucht, durch ein geschicktes Studiendesign mögliche Placebo- oder Noceboeffekte auszuschließen.Die verblindeten Probanden wussten nicht, worauf die Intervention genau abzielte. Legende: Zwei auf das Schriftbild wirkende Tapeanlagen werden unter Studienbedingung überprüft. Die Anlage, die stärker anspricht, wird weiter beforscht werden. Die Testperson war ebenfalls verblindet, wusste nicht, welches Tape geklebt war.Die Probanden wurden im Crossover-Design mit einem Arm- oder einem Rückentape zuerst getestet und 5-10 Tage später mit dem jeweils anderen. Vor und 10 Minuten nach den Interventionen wurden Schreibtests durchgeführt, das Tape wieder entfernt.Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich mit diesem speziellen geklebten Rückentape die Veränderung der Handschrift bei Parkinson-Patienten mit deutlicher Tendenz nachweisen lässt. So taucht auch hier wie bei vielen anderen Methoden (z.B. Bobath, Vojta, PNF) die Grundsatzfrage auf, welchen Einfluss therapeutischen Interventionen auf die neurale vegetative Aktivität der Patienten nehmen. Es sollte mehr Wert auf Wirbelsäulenrotation in der Therapie gelegt werden, um diese Wechselwirkungen gezielt zu nutzen. Die Studie von Uta Krugmann zeigt modellhaft, wie sich mit relativ überschaubarem materiellen Aufwand bei gut durchdachtem Studien-Design gemachte Beobachtungen aus dem klinischen Alltag auf wissenschaftlicher Basis hin überprüfen lassen. Sie ermutigt darüber hinaus alle diejenigen, die in ihrer Arbeit die somatische Sensibilität ihrer Klienten ansprechen, zur gezielten Nutzung der darin liegenden Möglichkeiten. ...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
12.09.2018
Schwimmen mit innerer Bewegung
Schwimmen und innere Bewegung passen optimal zusammen. Wie finde ich die optimale Wasserlage? Wie kann ich mich möglichst geschmeidig im Wasser bewegen? Wie atme ich ohne Anstrengung? Wie benötige ich möglichst wenig Kraft, um nach vorne zu kommen? Wie kann ich auch außerhalb des Wassers meinen Schwimmstil verfeinern? intendons® und die inneren Bewegung sind eng mit der Flüssigkeit unseres Körpers verbunden. Trainingspläne, Schwimmhilfsmittel, Leistungssteigerung? Dazu findest Du hier auf den ersten Blick wenig. Dafür viele Tipps dazu, wie die innere Bewegung Dich zu sehr beglückenden Schwimmerlebnissen führen kann. Der Rest ergibt sich. Die Feinabstimmung und eine effektive Technik sind beim Schwimmen wichtiger als der Muskeleinsatz Mit innerer Bewegung kannst Du hier ganz neue Möglichkeiten zu entdecken. Zum Beispiel kann man Kraulen auch im Bett oder während des Gehens üben. Der Weg zum mühelosen Schwimmen steht damit offen. Der Vortrieb entsteht aus einer Mischung aus ausbalancierter Wasserlage und dem Wechsel zwischen unterschiedlichen faszialen Aktivierungsketten. Schwimmen mit innerer Bewegung passt sehr gut zum Total Immersion-Konzept (Terry Laughlin) oder der Methode von Steven Shaw. Die Veränderung des Schwimmstils kann das ganze Leben verändern: Gleiten statt um den nächsten Atemzug kämpfen. Faszilieren statt muskulieren. Kraft sparen durch Loslassen. ...
Weiterlesen...
intendons® - Tipps und Neuigkeiten zur inneren Bewegung
13.04.2018
Alchemie des Beckenbodens bestellen
Herzlichen Dank, dass Sie das Buch bestellen möchten. Wenn Sie auf den Button klicken, öffnet sich das Bestellformular. Mit dem Klick bestätigen Sie die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Widerufssbelehrung sowie unserer AGB. Für Fragen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular....
Weiterlesen...
Faszien-Coaching
12.04.2018
Coaching
Coaching und Faszien Immer mehr Coaching-Konzepte beziehen auch körperliche Aspekte und Themen ein. So zum Beispiel für das Stressmanagement, die emotionale Balance oder die Bewältigung von Krisen. Eine zentrale Rolle spielt der Körper in Konzepten des Embodiment (Verkörperung). Hier wird die Trennung von Körper und Seele aufgehoben. Wir sind gleichermaßen verkörperte Seele wie beseelter Körper. An der Schnittstelle von Körper und Seele finden wir die Faszien als ein neues und sehr spannendes Forschungsgebiet. Ebenso spannend und im Ansatz innovativ ist intendons®, die Nutzung von Spürbildern zur Anregung der inneren Bewegung. In meinen Coaching-Angeboten nutze ich intendons® in vielfältiger Weise. Taoistische Bauchmassage Im körperorientiertes Coaching kombinieren wir die taoistische Bauchmassage je nach Wunsch und Lernziel unterschiedliche Methoden und Traditionen: Mögen diese sich zu Ihrem Nutzen jeweils optimal zusammenfinden. Faszien-Coaching Mit der inneren Bewegung intendons nähren Sie Ihre Sehnen, statt Ihre Muskeln zu füttern. Mit kleinen inneren Bewegungen und inneren Berührungen können Sie selbstwirksam zur Gesundung und Gesundheit von Sehnen, Bändern und des Bindegewebes (Faszien) beitragen. Duch den besseren Kontakt zu ihrem Innersten entwickelt sich Ihr “KörperMitGefühl”. Tok Sen Tok Sen ist eine traditionell Form der Körperarbeit aus dem Norden Thailands, die von Mantak Chia in den Katalog der Chi Nei Tsang-Techniken aufgenommen worden. Der Praktizierende benutzt hölzerne Instrumente um entlang der Sehnen-Muskelketten und der Energiemeridiane feine Schwingungen ins Gewebe zu bringen. Karsai Nei Tsang Im Karsai Nei Tsang werden der Beckenboden, die Leisten, die Sexual- und Auscheidungsorgane auch miteinbezogen. Karsai Nei Tsang ist sowohl körperlichen (z.B. Entgiftung) als auch emotional ein intensiver Prozess, der einen gut vorbereiteten, weichen, durchlässigen Bauch voraussetzt. Taoistische Dehnübungen und yintendons Taoistische Dehnübungen standen am Anfang der “Meditation in Bewegung”, die wir heute als Qi Gong oder Tai Chi kennen. Unser Dehnprogramm tradititionelle taoistische Übungen, Positionen aus dem Tao Yin (nach Mantak Chia), aber auch aus anderen Quellen. Die Kombination der Übungen mit dem Prinzip des inneren Dehnens nennen wir “yintendons“. Die Übungen erhalten dadurch eine Intensität und ganzkörperliche Wirksamkeit, die mit wenig vergleichbar ist, was wir davor kannten. Es geht nicht mehr nur um die Dehnung einzelner Körperpartien, sondern um die Weitung des inneren Raums. Innere Alchemie Die Basismeditationen des Universal Healing Tao (Inneres Lächeln, 6 heilende Laute, kleiner Energiekreislauf) münden in die Praktiken der inneren Alchemie. Die emotionalen, geistigen und körperlichen Ströme werden genutzt um den physischen als auch den spirituellen Körper in Einklang mit dem Tao zu bringen. Zusätzlich zu den Basismeditationen nutzen wir die innere Bewegung, um den Boden für die innere Alchemie zu bereiten. Dadurch erhalten wir eine solide körperliche Basis und wirken der oft üblichen, aber praktisch wenig hilfreichen Mystifizierung der Praktiken entgegen. Herz, Kopf, Bauch, Hand und Fuß Wenn alle Energien in Einklang kommen, kann sich der Mensch entwickeln. Er fühlt sich mit sich selbst und allem verbunden. Es ist ein Weg, den Kopf, Bauch, Herz, Hand und Fuß nur gemeinsam gehen zu können. Das ganzheitliche, körperorientierte Coaching hilft Ihnen in vielen Lebenslagen, sich besser zu spüren und besser auf Ihre inneren Stimmen zu hören. Wir nutzen dafür neben den genannten körperorientierten auch eher konventionelle bzw. klassische Coachingmethoden. Fortbildungen Fortbildungen zum Faszien-Coaching finden sich auf den Veranstaltungsseiten....
Weiterlesen...
Bauchrelax
12.04.2018
Chi Nei Tsang
Chi Nei Tsang – Taoistische Bauchmassage In der chinesischen Gesundheitsfürsorge hat die Bauchmassage eine Jahrtausende alte Tradition. Einer der Zweige dieses Baumes ist Chi Nei Tsang. Chi Nei Tsang bedeutet “Energiearbeit mit den inneren Organen”. Das Ziel von Chi Nei Tsang besteht darin, den natürlichen Fluss der Energien zu unterstützen. Die Massage findet nicht an der Hautoberfläche statt. Die Klienten sollen sich selbst spüren und nicht die Hände des Praktizierenden. Dazu sucht dieser den unmittelbaren Kontakt zum Organgewebe. Seine Hauptkompetenz besteht darin, den Organen sehr gut zuzuhören und deren unterschiedliche Energien miteinander in Kontakt zu bringen. Neue Informationen im Gewebe führen zu neuen Möglichkeiten der körperlichen und emotionalen Regeneration. Faszien-Coaching – Selbstwirksamkeit Die Klienten sollen auf allen Ebenen möglichst viel Wissen und möglichst viele Fähigkeiten erhalten, um für ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden selbst sorgen zukönnen. Die Klienten erlernen deshalb taoistische Meditationen, die den Energiefluss verbessern sollen. Die taoistische Bauchmassage ist ein Lernprozess. Durch die Kombination der alten Tradition mit der der selbstwirksamen inneren Bewegung (intendons®) entsteht ein Coaching für den klugen Bauch. An die Stelle der traditionellen Meditationsformeln treten nun innere Spürbilder, die aus dem Prozess heraus entstehen. Dadurch bleibt der Klient unabhängig von festgefügten Lehren oder Systemen und lernt seinem eigenen Bauchgefühl zu vertrauen. Die erfahrene Selbstwirksamkeit ist ein entscheidender Faktor des Faszien-Coachings. Das Tao der inneren Bewegung Die innere Bewegung ist ein Teil unseres Lebensflusses, den wir sehr gut beobachten können. In vielen Meditationssystemen spielt die Beobachtung von körperlichen Abläufen (z.B. Atmung, Herzschlag) eine wichtige Rolle. Bei intendons® dehnen wir die Beobachtung weiter aus. Wir erspüren im ersten Schritt, wie das Fasziennetz unsere Bewegungen vorbereitet. Schließlich beobachten wir uns auch dabei, wie wir beobachten. Wir erleben uns unmittelbar körperlich als Teil eines schöpferischen Prozesses, der unser Erleben hervorbringt. In der inneren BeWEGung kann man den WEG (TAO) entdecken. Im Unterschied zu vielen bei uns bekannten und aktiven taoistischen Systemen gibt es bei intendons® keine Zertifikate und Legitimationen zu erwerben. ...
Weiterlesen...
Bauchrelax
11.04.2018
Bauchmassage
Bauchmassage von innen Bauchmassage und innere Bewegung ergänzen sich. Frei gleitende Organe fördern die körperliche und emotionale Selbstregulation. Der Bauch als Resonanzraum Wir sind alle mehr oder weniger “Bauchmenschen”. Unser Wohlbefnden hängt in von der Vitalität unserer inneren Organe ab. Massagen zur Belebung des Bauchhirns sind in sehr vielen Heilsystemen bekannt. Wir finden sie unter anderem in der Mayr-Kur, im Shiatsu, bei der Lomi-Lomi-Massage, bei Touch Life® oder bei Hara Awareness®. Die taoistische Variante, wie sie von Großmeister Mantak Chia neu belebt wurde, wird auch Chi Nei Tsang genannt. Faszien-Coaching für den Bauch Am Institut für innere Bewegung (intendons e.K.) praktiziere ich die Massage in einer ganz besonderen Form. Als zertifizierter Lehrer für Chi Nei Tsang lasse ich sehr viele Dinge aus dieser Tradition einfließen. Darüber hinaus zeige ich meinen Klienten, wie sie mit inneren Bewegungen ihre Bauchorgane zum Gleiten bringen können. Ich nutze dafür einfache Spür- und Wahrnehmungsübungen, die Sie einfach in den Alltag integrieren können. Fortbildung Faszien-Coaching für den Bauch Seit 2016 biete ich auch regelmäßige Fortbildungen zum Bauchcoaching an. Sie finden diese auf den Veranstaltungsseiten....
Weiterlesen...